nitrose Säure
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nitrose — Ni|t|ro|se [vermutlich über nlat. nitrosus u. frz. acide nitreux = Salpetrigsäure zu ↑ Nitr ], die; : Jargonbez. 1) für die sog. nitrose Säure (↑ Nitrosylschwefelsäure) 2) für das Gemisch von ↑ Stickstoffoxiden (NOx, nitrose Gase). * * * Ni … Universal-Lexikon
Säure — Säuren sind im engeren Sinne alle Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen – sie können als Protonendonator fungieren. In wässriger Lösung ist der Reaktionspartner im wesentlichen Wasser. Es bilden … Deutsch Wikipedia
Tetrachloridogold(III)-säure — Strukturformel Keine Strukturformel vorhanden Allgemeines Name Tetrachloridogold(III) säure Andere Namen Chloridogoldsäure Hydrogentetrachloridoaurat(III) Tetrachlorogoldsäure Summenformel … Deutsch Wikipedia
Tetrachlorogold(III)-säure — Strukturformel Keine Strukturformel vorhanden Allgemeines Name Tetrachloridogold(III) säure Andere Namen Chloridogoldsäure Hydrogentetrachloridoaurat(III) Tetrachlorogoldsäure Summenformel … Deutsch Wikipedia
Schwefelsäure — (hierzu Tafel »Schwefelsäurefabrikation« mit Text) H2SO4 findet sich im freien Zustand in einigen Gewässern Südamerikas, die auf vulkanischem Gebiet entspringen, z. B. im Rio Vinagre, der täglich 37,600 kg S. liefert, im Schlamm der Vulkane von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwefelsäure — Dihydrogensulfat (fachsprachlich); Vitriolöl * * * Schwe|fel|säu|re 〈f. 19; unz.〉 ölige Flüssigkeit ● rauchende Schwefelsäure ölige, rauchende Flüssigkeit, die organ. Stoffe zerstört * * * Schwe|fel|säu|re; Syn.: Schwefel(VI) säure: H2SO4,… … Universal-Lexikon
Schwefelsäure [1] — Schwefelsäure, 1. Schwefeltrioxyd, Schwefelsäureanhydrid SO3, Mol. Gew. 80, bildet seine weiße Nadeln, die bei + 16° schmelzen, bei 46° sieden, an der Luft rauchen und stark hygroskopisch sind. 2. Schwefelsäure, Schwefelsäuremonohydrat, englische … Lexikon der gesamten Technik
Schwefelsäure — Schwefelsäure, die Verbindung des Schwefeltrioxydes mit Wasser, kommt in der Natur hauptsächlich in Salzen vor. Schwefelsäureanhydrid (Schwefeltrioxyd), entsteht beim Überleiten von Schwefeldioxyd mit Sauerstoff über Platinasbest oder erhitztes… … Kleines Konversations-Lexikon
Nitrosylschwefelsäure — Ni|t|ro|syl|schwe|fel|säu|re; Syn.: Nitrosylhydrogensulfat: NO+HSO‒4 oder (HO3S)ONO; bei der Schwefelsäureherst. nach dem Bleikammerverfahren als Zwischenprodukt entstehende giftige u. ätzende farblose Kristalle, Smp. 73 °C, deren Lsg. in H2SO4… … Universal-Lexikon
Acida — Säuren sind im engeren Sinne alle Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen – sie können als Protonendonator fungieren. In wässriger Lösung ist der Reaktionspartner im wesentlichen Wasser. Es bilden … Deutsch Wikipedia